Wer darf Kratom kaufen? – Rechtliche Lage, Altersfreigabe und Risiken (2025) - Brain Chill

Wer darf Kratom kaufen? – Rechtliche Lage, Altersfreigabe und Risiken (2025)


Einleitung: Was ist Kratom?

Kratom (Mitragyna speciosa) ist eine Pflanze aus Südostasien, deren Blätter seit Jahrhunderten in traditionellen Kulturen genutzt wurden. In Europa und Deutschland wird Kratom in Form von Pulver oder Kapseln vertrieben – jedoch nicht als Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zugelassen.

Obwohl manche Hersteller es als „pflanzliches Produkt“ deklarieren, ist der Verzehr in Deutschland rechtlich nicht klar geregelt. Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Verwendung, da mögliche gesundheitliche Risiken nicht abschließend bewertet sind.
Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kratom-erhebliches-risiko-27156

Ist Kratom in Deutschland legal?

Kein offizielles Verbot, aber auch keine Zulassung

Kratom ist in Deutschland nicht als Medikament, Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel zugelassen. Dennoch ist es auch nicht ausdrücklich verboten, was es in eine sogenannte rechtliche Grauzone stellt.

👉 Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Verbraucherzentrale gibt es keine ausreichenden Daten zur Sicherheit von Kratom-Produkten.

Was sagt das Gesetz?

Kratom steht nicht im Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

Auch im Arzneimittelgesetz (AMG) ist es nicht eindeutig eingeordnet.

Es wird gelegentlich unter das Lebensmittelrecht bzw. Novel Food-Verordnung gefasst, dort aber mangels Zulassung abgelehnt.

Wer darf Kratom kaufen?

Alter und Zugang

Da Kratom in Deutschland nicht als zugelassenes Produkt gilt, existieren auch keine spezifischen Altersregelungen im Gesetz. In der Praxis legen viele Online-Shops eine Altersfreigabe von 18 Jahren zugrunde.

Allerdings gibt es keine verpflichtende Altersprüfung, wenn Anbieter dies nicht freiwillig umsetzen. Somit bleibt der Zugang faktisch offen, auch für Jugendliche – was rechtlich und gesundheitlich bedenklich ist.

Rechtliche Verantwortung beim Kauf

Käufer:innen sollten wissen:

Wer Kratom bestellt, handelt nicht illegal, aber auf eigene Verantwortung.

Der Anbieter muss sicherstellen, dass keine gesundheitsgefährdenden Aussagen getroffen werden.

Kratom darf nicht mit gesundheitsbezogenen Wirkversprechen beworben werden – das ist nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt.

Risiken und Warnungen der Verbraucherzentralen

Die Verbraucherzentrale warnt deutlich vor dem Konsum von Kratom. Gründe dafür sind:

• Nicht geprüfte Sicherheit: Keine standardisierte Herstellung, unklare Dosierung, mögliche Verunreinigungen.

• Unbekannte Nebenwirkungen: Es gibt Berichte über Kreislaufprobleme, Übelkeit, Abhängigkeitspotenzial.

• Mangelnde Qualitätskontrolle: Kein medizinischer oder staatlicher Prüfstandard.

📌 Zitat der Verbraucherzentrale:
„Kratom birgt erhebliche gesundheitliche Risiken und ist nicht als sicheres Nahrungsergänzungsmittel zugelassen.“

Vergleich: Kratom vs. Cannabis (2025)

Cannabis ist inzwischen teils legal – Kratom nicht reguliert

Seit April 2024 gilt in Deutschland eine teilweise Legalisierung von Cannabis:

Eigenanbau ist erlaubt (bis zu 3 Pflanzen)

Besitz bis 25 g legal

Abgabe über Cannabis-Clubs möglich

• Strenge Altersgrenzen & Kontrolle

Im Gegensatz dazu ist Kratom:

• nicht offiziell zugelassen

• nicht kontrolliert oder geprüft

• ohne Alters- oder Qualitätskontrolle erhältlich

Übersicht: Wer darf Kratom kaufen?

Aspekt Status
Mindestalter nicht gesetzlich geregelt – meist 18 Jahre (freiwillig)
Medizinische Zulassung ❌ keine
Verkauf in Deutschland rechtlich nicht geregelt, Graubereich
Werbung erlaubt? ❌ keine Gesundheitsversprechen erlaubt
Kontrolle durch Behörden ❌ keine staatliche Qualitätssicherung

 

Darf man Kratom im Ausland kaufen und importieren?

Vorsicht beim Import:

In einigen Ländern ist Kratom verboten (z. B. Schweden, Dänemark, Australien).

Der Import nach Deutschland ist nicht explizit geregelt, kann aber vom Zoll beschlagnahmt werden – je nach Deklaration und Menge.

Die rechtliche Verantwortung liegt beim Käufer.

Wie erkennt man seriöse Anbieter?

Einige Hinweise auf verantwortungsvoll handelnde Shops:

Altersverifikation ab 18 Jahre

Keine medizinischen Versprechungen

Hinweise auf fehlende Zulassung

Transparente Herkunftsangaben

Wichtig: Kratom darf nicht zur Selbstmedikation oder bei gesundheitlichen Beschwerden verwendet werden. Bei Problemen ist immer ärztlicher Rat einzuholen.

Fazit: Wer darf Kratom kaufen?

Zusammenfassend gilt:

Kratom ist nicht verboten, kann aber auch nicht rechtssicher konsumiert werden.
Keine medizinische Verwendung erlaubt.
🧑⚖️ Käufer:innen müssen selbst prüfen, ob sie das Risiko und die Unsicherheiten eingehen möchten.

Die Frage „Wer darf Kratom kaufen?“ lässt sich so beantworten:

Jede volljährige Person kann Kratom kaufen – aber es geschieht auf eigenes Risiko und ohne staatlichen Schutz.

Quellenangaben:

• Verbraucherzentrale Deutschland„Kratom – Erhebliches Risiko“
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kratom-erhebliches-risiko-27156

• Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) – www.bfarm.de

• Novel Food Verordnung (EU) – https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32015R2283

• Cannabis-Gesetz Deutschland – www.bundesgesundheitsministerium.de


Dejar un comentario

Este sitio está protegido por hCaptcha y se aplican la Política de privacidad de hCaptcha y los Términos del servicio.