HHC: Produktion, Methoden & Fakten

Wie wird HHC hergestellt? Einblick in die chemische und natürliche Produktion

Was ist HHC und wie wird es hergestellt?

Hexahydrocannabinol (HHC) ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das durch die Hydrierung von THC (Tetrahydrocannabinol) entsteht – dem psychoaktiven Hauptbestandteil der Cannabispflanze. HHC gilt als stabilere Variante von THC und bietet ähnliche, aber mildere Effekte. Doch wie genau wird HHC hergestellt, und kann es auch natürlich gewonnen werden?

1. Der Prozess der HHC-Herstellung

Die Herstellung von HHC erfolgt in mehreren Schritten, wobei THC als Ausgangsstoff dient. Durch den chemischen Vorgang der Hydrierung werden Wasserstoffatome an die Molekülstruktur des THCs angehängt. Das verändert dessen chemische Eigenschaften und macht es haltbarer und oxidationsresistenter.

Diese Hydrierung ähnelt Prozessen in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel bei der Umwandlung von Pflanzenölen in Margarine. Bei der HHC-Herstellung sind jedoch spezielle Laborbedingungen notwendig – inklusive:

  • Einsatz von Katalysatoren (z. B. Palladium auf Aktivkohle)

  • Hoher Druck und Temperatur

  • Strenge Sicherheitsstandards

2. Gibt es eine natürliche Gewinnung von HHC?

In der Natur ist HHC nur in extrem geringen Spuren in gealtertem Cannabis nachweisbar. Die Entstehung erfolgt durch Umwandlungsprozesse, wenn THC oxidiert – zum Beispiel durch:

  • Lange Lagerung

  • UV-Strahlung

  • Hitze und Sauerstoffeinfluss

Diese natürliche Umwandlung ist jedoch nicht effizient und kaum kontrollierbar, weshalb sie für die industrielle Produktion ungeeignet ist.

3. Der Herstellungsprozess im Detail

Schritt 1: THC-Extraktion
Zunächst wird THC aus der Cannabispflanze extrahiert – meist mithilfe von Lösungsmitteln wie CO₂, Ethanol oder Butan.

Schritt 2: Reinigung und Destillation
Das gewonnene THC-Extrakt wird gereinigt, zum Beispiel durch Winterisierung oder Destillation, um Wachse, Lipide und andere Verunreinigungen zu entfernen.

Schritt 3: Hydrierung zu HHC
Nun folgt der eigentliche chemische Prozess: In einem Reaktor wird unter Druck und mit einem Katalysator Wasserstoff an THC gebunden – das Endprodukt ist HHC.

4. Rechtliche Lage von HHC

Die rechtliche Situation von HHC ist weltweit uneinheitlich. In einigen Ländern ist es legal, in anderen unterliegt es dem Betäubungsmittelgesetz – oder es herrscht Grauzone.

  • In Deutschland steht HHC seit 2024 unter Beobachtung der Behörden.

  • In der EU unterscheiden sich die Regelungen von Land zu Land.

  • In den USA ist HHC bundesweit nicht gelistet, jedoch in einigen Bundesstaaten verboten.

Wichtig: Vor Herstellung, Import oder Konsum sollte immer die aktuelle Rechtslage geprüft werden.

5. HHC natürlich extrahieren – ist das sinnvoll?

Die Vorstellung, HHC rein natürlich aus der Cannabispflanze zu gewinnen, ist aktuell nicht praktikabel. Zwar entstehen durch Alterung oder äußere Einflüsse minimale Mengen, doch für kommerzielle Zwecke ist die Ausbeute zu gering und der Prozess nicht skalierbar.

Daher ist die synthetische Umwandlung von THC zu HHC aktuell die einzig realistische Methode zur Herstellung größerer Mengen.

6. Was würde eine „natürliche“ HHC-Produktion kosten?

Ein hypothetisches Szenario zur natürlichen Extraktion würde folgende Kostenpunkte beinhalten:

  • Cannabis-Anbau (Licht, Dünger, Personal etc.)

  • THC-Extraktion und Reinigung

  • Forschung und Entwicklung zur Optimierung der Prozesse

  • Labor- und Sicherheitskosten

  • Rechtliche Auflagen und Lizenzen

Fazit: Die natürliche HHC-Produktion wäre extrem teuer, ineffizient und rechtlich schwierig.

7. Fazit: Natürliche vs. synthetische HHC-Herstellung

HHC wird in der Praxis nicht natürlich gewonnen, sondern im Labor durch Hydrierung von THC erzeugt. Eine direkte, natürliche Extraktion aus Cannabis ist bislang nicht möglich. Die synthetische Methode erlaubt eine kontrollierte, sichere und skalierbare Produktion, erfordert aber entsprechende Fachkenntnisse und rechtliche Genehmigungen.

Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Konsum dar. Unsere Produkte sind nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt.

 

FAQ: Häufige Fragen zur HHC-Herstellung


Wie wird HHC synthetisch hergestellt?
Durch Hydrierung von THC in einem Labor – mit Katalysatoren, Druck und kontrollierter Temperatur.

Kann HHC natürlich aus der Cannabispflanze gewonnen werden?
Nein, zumindest nicht in relevanten Mengen. Es entsteht nur in Spuren durch Alterung von THC.

Ist die Herstellung von HHC legal?
Je nach Land unterschiedlich. In Deutschland ist HHC derzeit nicht explizit verboten, steht aber unter regulatorischer Beobachtung.

Ist HHC dasselbe wie THC?
Nein. HHC ist ein Derivat von THC, wirkt ähnlich, aber oft etwas milder und länger anhaltend.

Wie teuer ist eine natürliche Herstellung von HHC?
Sehr teuer und ineffizient, da keine skalierbare Methode existiert. Deshalb erfolgt die Produktion fast ausschließlich synthetisch.