Kratom Kerzen

Kratom Kerzen selbst herstellen


Anleitung zur Herstellung von Kratom Duftkerzen

Kratom Duftkerzen bieten eine ansprechende Kombination aus den wohltuenden Aspekten von Kratom und dem Genuss eines angenehmen Aromas. Sie können die beruhigende Wirkung von Kratom durch diese aromatische Form in Ihrem Zuhause erleben. Hier ist eine einfache Anleitung, um selbst eine Kratom Duftkerze zu kreieren.

Das Kratom dient lediglich als Färbemittel eine andere Funktion hat es in der Kerze bzw. dem Wachs nicht.

Erforderliche Materialien:

- Wachsauswahl (wie Bienenwachs, Sojawachs oder Kokoswachs)
- Kerzendochte
- Kratom in Pulverform
- Ätherisches Öl nach Wahl (falls gewünscht)
- Gefäß mit Doppelwand
Benötigte Utensilien:

- Wasserbad oder Wachsschmelzer
- Rührlöffel
- Wachsthermometer
- Wachsauffanggefäß

Herstellungsprozess:

Schritt 1: Schmelzen des Wachses
Geben Sie das ausgewählte Wachs in ein für das Wasserbad geeignetes Gefäß und erhitzen Sie es im Wasserbad bei mittlerer bis niedriger Temperatur. Das Wachs sollte behutsam schmelzen; währenddessen ist es mit einem Löffel gelegentlich umzurühren. Ein Thermometer hilft, die Temperatur zu überwachen und zu hoch werdende Hitze zu vermeiden.

Schritt 2: Kratom-Pulver beimengen
Sobald das Wachs komplett geschmolzen ist, rühren Sie eine von Ihnen bestimmte Menge Kratom-Pulver ein. Es wird vorgeschlagen, einen Kratom-Anteil von etwa 10 Prozent des Wachsgesamtgewichts zu wählen. Rühren Sie so lange, bis sich das Pulver vollständig im Wachs aufgelöst hat.

Schritt 3: Ätherisches Öl hinzufügen (Optional)
Sofern Sie Ihrer Kerze einen speziellen Duft verleihen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einige Tropfen ätherisches Öl beizumischen. Eine gleichmäßige Verteilung wird durch gründliches Umrühren erreicht.

Schritt 4: Wachs in den Behälter gießen und den Docht einsetzen
Die Wachs-Kratom-Mischung kann nun in das vorbereitete doppelwandige Gefäß gegossen werden. Lassen Sie das Wachs etwas fest werden und zentrieren Sie dann den Docht darin.

Schritt 5: Vollständiges Abkühlen
Geben Sie der Kerze genügend Zeit, um vollständig auszuhärten, bevor diese benutzt wird.

Schritt 6: Anzünden und die Atmosphäre genießen!
Nun ist Ihre Kratom Duftkerze fertig. Sie können sie anzünden und die einzigartige Mischung aus Kratom-Aroma und Wohltat genießen.

Du möchtest nicht selbst herstellen und bevorzugst es Kratom Kerzen zu kaufen?

Dann geht es hier zu Unseren Kratom Produkten

Zu Unseren Kratom Produkten


Weiter Informationen zur Herstellung von Kratom Kerzen

Die Herstellung von Kratom Kerzen ähnelt dem Prozess der Herstellung herkömmlicher Duftkerzen, allerdings mit dem Zusatz von Kratom-Extrakten oder -Pulver. Hier sind die Grundschritte für die Herstellung solcher spezieller Kerzen:

1. Materialauswahl: Für die Herstellung von Kratom Kerzen wird zunächst natürliches Wachs benötigt, wie etwa Sojawachs, Bienenwachs oder Paraffin. Kratom-Pulver oder -Extrakte werden vorbereitet, die als Duft- und Wirkstoffkomponente dienen.

2. Wachsvorbereitung: Das ausgewählte Wachs wird geschmolzen, bis es flüssig ist. Die Temperatur muss sorgfältig überwacht werden, da zu hohe Temperaturen die chemischen Verbindungen im Kratom verändern könnten.

3. Zugabe von Kratom: Nachdem das Wachs geschmolzen ist, wird das Kratom-Pulver oder -Extrakt hinzugefügt. Die Menge muss genau abgemessen werden, um eine gleichmäßige Verteilung und das gewünschte Dufterlebnis zu erreichen. Der Kratom-Zusatz wird gut unter ständigem Rühren mit dem Wachs vermischt.

4. Dochtplatzierung: Während das Wachs noch flüssig ist, wird ein Docht in die vorgesehene Behältermitte platziert. Der Docht sollte gut befestigt und zentriert sein, um ein gleichmäßiges Abbrennen zu gewährleisten.

5. Abkühlen lassen: Das mit Kratom versetzte Wachs wird in den gewünschten Behälter gegossen. Anschließend muss das Wachs abkühlen und aushärten. Dieser Prozess sollte nicht beschleunigt werden, da die Kerze sonst Risse bekommen oder ungleichmäßig aushärten kann.

6. Nachbearbeitung und Qualitätsprüfung: Nachdem das Wachs komplett ausgehärtet ist, wird der Docht auf die passende Länge gekürzt. Die Kerze muss auch auf eine gleichmäßige Verteilung des Kratoms im Wachs und auf andere Qualitätsmerkmale überprüft werden.

Es ist zu beachten, dass die Qualität des Kratoms entscheidend für das Endprodukt ist. Nur reines und unverfälschtes Kratom-Pulver oder -Extrakt sollte verwendet werden, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Auch sollte bei jedem Schritt auf eine saubere Arbeitsweise geachtet werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Es ist wichtig, dass Verbraucher darauf achten, Kratom Kerzen von seriösen Herstellern zu erwerben, die für ihre transparenten Herstellungsprozesse und die Nutzung qualitativ hochwertiger Materialien bekannt sind.

Warum wir Sojawachs bevorzugen


Sojawachs – Die umweltfreundliche Wahl für Kerzen

Beim Kerzenkauf stehen viele Optionen zur Auswahl, aber eine der beliebtesten und umweltbewusstesten Entscheidungen für die Kerzenherstellung ist Sojawachs. Dieser natürliche Wachstyp sticht aus verschiedenen Gründen hervor und bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Wachsen wie Paraffin.

1. Umweltfreundlichkeit: Sojawachs wird aus Sojabohnen hergestellt, einer erneuerbaren Ressource, was es zu einer umweltfreundlichen Alternative macht. Im Gegensatz zu Paraffin, einem Nebenprodukt der Erdölraffination, verbrennt Sojawachs sauberer und setzt keine giftigen Chemikalien in die Luft frei. Die nachhaltige Natur von Sojawachs steht im Einklang mit dem steigenden Interesse an umweltschonenden Produkten.

2. Längere Brenndauer: Kerzen aus Sojawachs haben eine niedrigere Schmelztemperatur als Paraffinkerzen, was zu einer langsameren und längeren Brenndauer führt. Dies macht Sojawachs-Kerzen wirtschaftlicher, da sie nicht so schnell ersetzt werden müssen.

3. Saubere Verbrennung: Sojawachs verbrennt mit wenig Rußbildung. Das bedeutet, dass Wände, Stoffe und andere Oberflächen weniger Rußablagerungen aufweisen und die Luftqualität in Innenräumen verbessert wird.

4. Bessere Duftverteilung: Aufgrund seiner weicheren Beschaffenheit kann Sojawachs Duftöle effektiver aufnehmen und beim Verbrennen ein angenehmeres Aroma verteilen. Paraffin hingegen kann Duftstoffe aufgrund seiner Dichte unter Umständen schlechter freisetzen.

5. Einfache Reinigung: Verschüttetes Sojawachs lässt sich leicht mit Seife und Wasser reinigen, da es biologisch abbaubar ist. Paraffin hingegen ist ölbasiert und daher schwieriger zu entfernen.

6. Nicht-toxisch: Sojawachs ist eine nicht-toxische Alternative zu Paraffin und enthält keine künstlichen Zusätze. Das macht es zu einer sichereren Wahl für Familien, Haustiere und jeden, der auf gesundheitsschonende Produkte Wert legt.

7. Unterstützung für die Landwirtschaft: Die Verwendung von Sojawachs unterstützt die Landwirtschaft und insbesondere Sojabohnenbauern. Die Produktion von Sojawachs ist direkt mit der Agrarwirtschaft verbunden und belebt diesen Sektor.

8. Anpassungsfähigkeit: Sojawachs hat eine weiche Konsistenz, wodurch es ideal für eine Vielzahl von Kerzenarten ist. Es eignet sich hervorragend für Behälterkerzen, aber auch für Teelichter oder Massagekerzen.

Aufgrund all dieser herausragenden Attribute ist Sojawachs ein ausgezeichneter Kandidat für diejenigen, die beim Kerzenkauf oder der Herstellung eine bewusste Entscheidung treffen möchten. Es bietet eine Kombination aus Nachhaltigkeit, Effizienz, Gesundheit und Qualität, die es von anderen Wachstypen unterscheidet. Wenn Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlicheren und gesundheitsbewussteren Option sind, ist Sojawachs sicherlich das bessere Wachs für die Kerzenherstellung.